Mikhail Borisovich Khodorkovsky - Russischer Geschäftsmann, öffentliche und politische Persönlichkeit, Publizist. war Miteigentümer und Leiter der Yukos Oil Company. Am 25. Oktober 2003 von den russischen Behörden wegen Unterschlagung und Steuerhinterziehung verhaftet. Zum Zeitpunkt seiner Verhaftung war er einer der reichsten Menschen der Welt, sein Vermögen wurde auf 15 Milliarden Dollar geschätzt.
2005 wurde er von einem russischen Gericht wegen Betrugs und anderer Verbrechen für schuldig befunden. Die Firma YUKOS wurde Insolvenz angemeldet. 2010-2011 wurde er unter neuen Umständen verurteilt; Unter Berücksichtigung späterer Rechtsmittel betrug die vom Gericht festgelegte Gesamtfrist 10 Jahre und 10 Monate.
Die Biographie von Michail Chodorkowski enthält viele interessante Fakten aus seinem persönlichen Leben und noch mehr aus der Öffentlichkeit.
Vor Ihnen liegt also eine kurze Biographie von Chodorkowski.
Biographie von Michail Chodorkowski
Mikhail Khodorkovsky wurde am 26. Juni 1963 in Moskau geboren. Er wuchs auf und wuchs in einer einfachen Arbeiterfamilie auf.
Sein Vater Boris Moiseevich und seine Mutter Marina Filippovna arbeiteten als Chemieingenieure im Werk Kalibr, das Präzisionsmessgeräte herstellte.
Kindheit und Jugend
Bis zum Alter von 8 Jahren drängte sich Mikhail mit seinen Eltern in einer Gemeinschaftswohnung zusammen, wonach die Familie Chodorkowski ihre eigene Wohnung erwarb.
Der zukünftige Unternehmer zeichnete sich schon früh durch Neugier und gute geistige Fähigkeiten aus.
Mikhail mochte besonders die Chemie, weshalb er oft verschiedene Experimente durchführte. Da Vater und Mutter das Interesse des Sohnes an den exakten Wissenschaften sahen, beschlossen sie, ihn auf eine Fachschule mit einem eingehenden Studium der Chemie und Mathematik zu schicken.
Nach Erhalt seines Schulzeugnisses wurde Chodorkowski Schüler am Moskauer Institut für Chemische Technologie. D. I. Mendeleev.
An der Universität erhielt Mikhail in allen Disziplinen gute Noten. Interessant ist, dass er in dieser Zeit seiner Biografie als Zimmermann in einer Wohnungsgenossenschaft Geld verdienen musste, um über die notwendigen Lebensgrundlagen zu verfügen.
1986 schloss Chodorkowski das Institut mit Auszeichnung ab und wurde zertifizierter Verfahrenstechniker.
Bald gründeten Mikhail und seine Kameraden das Zentrum für wissenschaftliche und technische Kreativität der Jugend. Dank dieses Projekts gelingt es ihm, ein ziemlich großes Kapital zusammenzustellen.
Parallel dazu studierte Chodorkowski am Institut für Volkswirtschaft. Plechanow. Dort lernte er Alexei Golubovich kennen, dessen Verwandte hohe Positionen in der Staatsbank der UdSSR innehatten.
Bank "Menatep"
Dank seines ersten Geschäftsprojekts und seiner Bekanntschaft mit Golubovich konnte Chodorkowski in den Big Business-Markt eintreten.
1989 gründete der Mann die Geschäftsbank Menatep und wurde Vorstandsvorsitzender. Diese Bank war eine der ersten in der UdSSR, die eine staatliche Lizenz erhielt.
Drei Jahre später zeigte Michail Chodorkowski Interesse am Ölgeschäft. Durch die Bemühungen bekannter Beamter wurde er Präsident des Fonds zur Förderung von Investitionen in den Kraftstoff- und Energiekomplex mit den Rechten des stellvertretenden Ministers für Kraftstoff und Energie.
Um im öffentlichen Dienst zu arbeiten, musste der Geschäftsmann die Position des Bankchefs verlassen, aber tatsächlich blieben alle Regierungsgeschäfte in seinen Händen.
Menatep begann mit großen Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Öl und Lebensmittel zusammenzuarbeiten.
Yukos
1995 traf Chodorkowski eine große Sache und tauschte 10% der Menatep-Aktien gegen 45% der staatlichen Ölraffinerie Yukos, die erste in Bezug auf die Ölreserven.
Später nahm der Geschäftsmann weitere 35% der Wertpapiere in Besitz, wodurch er bereits 90% der Aktien von YUKOS kontrollierte.
Es ist erwähnenswert, dass sich die Ölraffinerie zu diesem Zeitpunkt in einem bedauerlichen Zustand befand. Chodorkowski brauchte 6 lange Jahre, um Yukos aus der Krise herauszuholen.
Infolgedessen gelang es dem Unternehmen, mit einem Kapital von über 40 Millionen US-Dollar zu einem der weltweit führenden Unternehmen auf dem Energiemarkt zu werden. Im Jahr 2001 eröffnete Mikhail Khodorkovsky zusammen mit ausländischen Partnern die gemeinnützige Organisation der Openrussia Foundation.
Der Yukos-Fall
Im Herbst 2003 wurde der Milliardär Chodorkowski auf dem Flughafen in Nowosibirsk von der Polizei festgenommen. Der Inhaftierte wurde beschuldigt, öffentliche Gelder und Steuerhinterziehung gestohlen zu haben.
Im YUKOS-Büro wurde umgehend eine Suche durchgeführt, und alle Aktien und Konten des Unternehmens wurden festgenommen.
Das russische Gericht entschied, dass Chodorkowski der Initiator der Gründung einer kriminellen Vereinigung war, die sich mit der illegalen Aneignung von Anteilen an verschiedenen Unternehmen befasste.
Infolgedessen konnte Yukos kein Öl mehr exportieren und befand sich bald wieder in einem kritischen Zustand. Das gesamte Geld aus dem Vermögen des Unternehmens wurde zur Tilgung der Schulden gegenüber dem Staat überwiesen.
Im Jahr 2005 wurde Michail Borisowitsch zu 8 Jahren Haft in einer Kolonie des Generalregimes verurteilt.
Ende 2010, während des zweiten Strafverfahrens, befand das Gericht Chodorkowski und seinen Partner Lebedew für schuldig, Öl unterschlagen zu haben, und verurteilte sie zu 14 Jahren Gefängnis wegen kumulativer Haftstrafen. Die Haftstrafe wurde später verkürzt.
Viele politische und öffentliche Persönlichkeiten unterstützten Michail Chodorkowski, darunter Boris Akunin, Juri Luschkow, Boris Nemtsow, Lyudmila Alekseeva und viele andere. Sie bestanden darauf, dass im Fall YUKOS das Gesetz auf "böswilligste und unverschämteste Weise" verletzt wurde.
Eine interessante Tatsache ist, dass der Oligarch auch von amerikanischen Politikern verteidigt wurde. Sie kritisierten das russische Gerichtsverfahren scharf.
Während seiner Haftstrafe trat Michail Chodorkowski aus Protest viermal in einen Hungerstreik. Dies war eine der schwierigsten Perioden in seiner Biographie.
Es ist erwähnenswert, dass er in der Kolonie wiederholt sowohl von Strafverfolgungsbehörden als auch von Insassen angegriffen wurde.
Einmal wurde Chodorkowski von seinem Zellengenossen Alexander Kutschma mit einem Messer angegriffen, der ihm das Gesicht aufgeschlitzt hatte. Später gibt Kutschma zu, dass ihn unbekannte Personen zu solchen Aktionen gedrängt haben, die ihn buchstäblich gezwungen haben, den Ölmagnaten anzugreifen.
Als Mikhail noch im Gefängnis war, begann er zu schreiben. Mitte der 2000er Jahre wurden seine Bücher veröffentlicht: "Die Krise des Liberalismus", "Linkskurve", "Einführung in die Zukunft". Frieden im Jahr 2020 “.
Im Laufe der Zeit veröffentlichte Chodorkowski eine Reihe von Werken, von denen das beliebteste "Gefängnisleute" war. Darin sprach der Autor ausführlich über das Gefängnisleben.
Im Dezember 2013 unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin eine Begnadigungsanordnung für Michail Chodorkowski.
Einmal frei, flog der Oligarch nach Deutschland. Dort gab er öffentlich bekannt, dass er nicht mehr beabsichtige, sich an der Politik zu beteiligen und Geschäfte zu machen. Er fügte hinzu, dass er seinerseits alle Anstrengungen unternehmen werde, um russische politische Gefangene zu befreien.
Dennoch kündigte Chodorkowski einige Jahre später seine Absicht an, sich um die Präsidentschaft zu bewerben, um die Lage des Staates zum Besseren zu verändern.
Privatleben
Im Laufe der Jahre seiner Biografie heiratete Chodorkowski zweimal.
Mit seiner ersten Frau, Elena Dobrovolskaya, lernte er in seinen Studienjahren kennen. Bald hatte das Paar einen Jungen, Pavel.
Laut Mikhail war diese Ehe nicht erfolgreich. Trotzdem trennte sich das Paar friedlich und ist auch heute noch in guter Verfassung.
Das zweite Mal heiratete Chodorkowski einen Angestellten der Bank Menatep - Inna Valentinovna. Junge Menschen heirateten 1991 auf dem Höhepunkt des Zusammenbruchs der UdSSR.
In dieser Vereinigung hatte das Paar ein Mädchen Anastasia und zwei Zwillinge - Ilya und Gleb.
Laut seiner Mutter ist Chodorkowski Atheist. Gleichzeitig weisen viele Quellen darauf hin, dass er im Gefängnis an Gott glaubte.
Michail Chodorkowski heute
2018 wurde das Projekt United Democrats ins Leben gerufen, um selbsternannten Kandidaten bei den Regionalwahlen 2019 angemessene Unterstützung zu bieten.
Das Projekt wurde mit direkter Unterstützung von Chodorkowski finanziert.
Mikhail Borisovich ist auch der Gründer der Dossier-Organisation, die Korruptionspläne der Staatsführung untersucht.
Chodorkowski hat einen eigenen YouTube-Kanal sowie Konten in beliebten sozialen Netzwerken.
In der Kommunikation mit den Zuschauern kritisiert Michail häufig Wladimir Putin und die Aktionen der Regierung. Ihm zufolge wird sich das Land nicht sicher entwickeln können, solange die Macht in den Händen der gegenwärtigen Politiker liegt.