Mikhail Sergeevich Boyarsky (geboren. In der Zeit von 1988 bis 2007 war er künstlerischer Leiter des von ihm gegründeten Theaters "Benefis".
Es gibt viele interessante Fakten in Boyarskys Biographie, die wir in diesem Artikel erwähnen werden.
Also, bevor Sie eine kurze Biographie von Mikhail Boyarsky ist.
Boyarskys Biographie
Mikhail Boyarsky wurde am 26. Dezember 1949 in Leningrad geboren. Er wuchs auf und wuchs in einer Familie von Theaterschauspielern wie Sergej Alexandrowitsch und Jekaterina Michailowna auf.
Mikhails Großvater väterlicherseits, Alexander Iwanowitsch, war ein Metropolit. Zu einer Zeit war er Rektor der Isaakskathedrale in St. Petersburg. Seine Frau, Ekaterina Nikolaevna, gehörte zu einer Familie erblicher Adliger und war Absolventin des Smolny-Instituts für edle Jungfrauen.
Kindheit und Jugend
Mikhail Boyarsky lebte mit seinen Eltern in einer Gemeinschaftswohnung, in der Mäuse herumliefen und es kein heißes Wasser gab. Später zog die Familie in eine Zweizimmerwohnung.
In vielerlei Hinsicht wurde die Bildung von Mikhails Persönlichkeit von seiner Großmutter Ekaterina Nikolaevna beeinflusst. Von ihr lernte er das Christentum und die orthodoxen Traditionen.
Anstelle einer regulären Schule schickten die Eltern ihren Sohn in die Klaviermusikklasse. Boyarsky gibt zu, dass er nicht gerne Musik studierte, weshalb er sich weigerte, sein Studium am Konservatorium fortzusetzen.
Nachdem Mikhail ein Zertifikat erhalten hatte, entschloss er sich, an das örtliche Theaterinstitut LGITMiK zu gehen, das er 1972 erfolgreich abschloss. Es ist erwähnenswert, dass er mit großer Freude Schauspiel studierte, was von vielen Universitätslehrern bemerkt wurde.
Theater
Als zertifizierter Künstler wurde Mikhail Boyarsky in die Truppe des Theaters aufgenommen. Lensovet. Anfangs spielte er Nebenfiguren, aber im Laufe der Zeit wurde den Hauptrollen vertraut.
Die erste Popularität des Mannes wurde durch die Rolle des Troubadour in der Musikproduktion "Troubadour and His Friends" gebracht. Eine interessante Tatsache ist, dass die Prinzessin im Musical Larisa Luppian war, die in Zukunft seine Frau wurde.
Dann spielte Boyarsky Schlüsselfiguren in Auftritten wie "Interview in Buenos Aires", "Royal on the High Seas" und "Hurry to Do Good". In den 80er Jahren erlebte das Theater schwere Zeiten. Viele Künstler verließen die Truppe. 1986 beschloss der Mann auch, seinen Job zu wechseln, nachdem das Management Alice Freundlich entlassen hatte.
Zwei Jahre später fand ein bedeutendes Ereignis in der Biographie von Mikhail Boyarsky statt. Es gelang ihm, sein eigenes Theater "Benefis" zu gründen. Hier inszenierte er das Stück "Intimate Life", das bei einem internationalen Wettbewerb den Preis "Winter Avignon" gewann.
Das Theater bestand 21 Jahre lang erfolgreich, bis 2007 die Behörden von St. Petersburg beschlossen, die Räumlichkeiten zu übernehmen. In diesem Zusammenhang war Boyarsky gezwungen, die Schließung von Benefis anzukündigen.
Bald kehrte Michail Sergejewitsch in sein Heimattheater zurück. Das Publikum sah ihn in Aufführungen wie The Threepenny Opera, The Man and the Gentleman und Mixed Feelings.
Filme
Boyarsky erschien im Alter von 10 Jahren auf der großen Leinwand. Er spielte eine Cameo-Rolle in dem Kurzfilm "Streichhölzer sind kein Spielzeug für Kinder". 1971 erschien er in dem Film Hold on the Clouds.
Einen gewissen Ruhm erlangte der Künstler durch den musikalischen Fernsehfilm "Straw Hat", in dem die Hauptrollen an Lyudmila Gurchenko und Andrei Mironov gingen.
Der erste wirklich ikonische Film für Mikhail war das psychologische Drama „The Elder Son“. Auf diesem Band wurden Stars des russischen Kinos wie Evgeny Leonov, Nikolay Karachentsov, Svetlana Kryuchkova und andere gedreht.
Boyarsky war noch beliebter mit dem Melodrama "Dog in the Manger", in dem er die männliche Schlüsselrolle bekam. Diese Arbeit verliert immer noch nicht das Interesse der Zuschauer und wird oft im Fernsehen ausgestrahlt.
1978 spielte Mikhail in dem Kult-Fernsehfilm D'Artanyan und die drei Musketiere mit drei Folgen die Hauptfigur. In dieser Rolle erinnerte sich das sowjetische Publikum an ihn. Auch Jahrzehnte später verbinden viele den Künstler hauptsächlich mit D'Artanyan.
Die bekanntesten Regisseure versuchten, mit Boyarsky zusammenzuarbeiten. Aus diesem Grund wurden jedes Jahr mehrere Filme mit seiner Teilnahme veröffentlicht. Die bekanntesten Gemälde dieser Zeit waren "Die Hochzeit eines Husaren", "Midshipmen, Go!", "Gefangener des Schlosses von If", "Don Cesar de Bazan" und viele andere.
In den 90er Jahren war Mikhail an den Dreharbeiten zu zehn Filmen beteiligt. Er probierte erneut das Bild von D'Artagnan in den Fernsehfilmen "Die Musketiere 20 Jahre später" und dann in "Das Geheimnis von Queen Anne oder Die Musketiere 30 Jahre später" an.
Darüber hinaus wurde Boyarskys kreative Biografie mit Rollen in Werken wie "Tartuffe", "Cranberries in Sugar" und "Waiting Room" ergänzt.
In diesem Moment weigerte sich der Künstler oft, in Filmen zu spielen, da er sich entschied, sich auf Musik zu konzentrieren. Er wurde der Darsteller vieler Hits, darunter "Green-eyed Taxi", "Lanfren-Lanfra", "Danke, Liebes!", "Stadtblumen", "Alles wird vergehen", "Big Bear" und viele andere.
Auftritte auf der Bühne erhöhten die ohnehin schon beachtliche Armee von Boyarskys Fans weiter.
Im neuen Jahrhundert spielte Mikhail weiterhin in Filmen, lehnte jedoch kategorisch Fernsehprojekte mit niedrigem Standard ab. Er stimmte zu, auch nur kleinere Rollen zu spielen, aber in jenen Filmen, die dem Titel "High Cinema" entsprachen.
Infolgedessen war der Mann in so bedeutenden Werken wie The Idiot, Taras Bulba, Sherlock Holmes und Peter dem Großen zu sehen. Wille". 2007 wurde der Musikfilm Die Rückkehr der Musketiere oder die Schätze von Kardinal Mazarin uraufgeführt.
Im Jahr 2016 spielte Boyarsky Igor Garanin in der 16-teiligen Detektivgeschichte "Black Cat". Nach 3 Jahren wurde er im Film "Midshipmen - 4" in Chevalier De Brillies verwandelt.
Privatleben
Mit seiner Frau Larisa Luppian traf sich Mikhail im Theater. Es entwickelte sich eine enge Beziehung zwischen den jungen Leuten, die den Theaterdirektor nicht mochten, der gegen jede Büroromantik war.
Trotzdem trafen sich die Schauspieler weiterhin und heirateten 1977. In dieser Ehe hatte das Paar einen Jungen Sergei und ein Mädchen Elizabeth. Beide Kinder traten in die Fußstapfen ihrer Eltern, doch im Laufe der Zeit beschloss Sergei, sich in Politik und Wirtschaft zu engagieren.
Als Boyarsky ungefähr 35 Jahre alt war, wurde bei ihm Pankreatitis diagnostiziert. Mitte der 90er Jahre begann sich sein Diabetes zu entwickeln, weshalb der Künstler immer noch eine strenge Diät einhalten und geeignete Medikamente einnehmen muss.
Mikhail Boyarsky liebt Fußball und ist ein Fan des St. Petersburg Zenit. Er tritt oft in der Öffentlichkeit mit einem Schal auf, auf dem Sie den Namen seines Lieblingsclubs lesen können.
Boyarsky hält viele Jahre an einem bestimmten Image fest. Er trägt fast überall einen schwarzen Hut. Außerdem rasiert er sich nie den Schnurrbart ab. Ohne Schnurrbart ist er nur auf frühen Fotos zu sehen.
Mikhail Boyarsky heute
Im Jahr 2020 spielte der Künstler in dem Film "Floor" den Rocker Peter Petrovich. Er tritt auch weiterhin auf der Theaterbühne auf, wo er oft mit seiner Frau auftritt.
Boyarsky tritt oft bei Konzerten auf und spielt seine Hits. Die von ihm gespielten Lieder sind immer noch sehr beliebt und werden täglich auf vielen Radiosendern gezeigt. Zum 70. Geburtstag des Sängers wurde 2019 das aus zwei Teilen bestehende Album "Jubilee" veröffentlicht.
Michail Sergejewitsch unterstützt die Politik der gegenwärtigen Regierung und spricht herzlich über Wladimir Putin und andere Beamte.
Boyarsky Fotos