Ludwig Joseph Johann Wittgenstein (1889-1951) - Österreichischer Philosoph und Logiker, Vertreter der analytischen Philosophie, einer der größten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Der Autor des Programms zur Konstruktion einer künstlichen "idealen" Sprache, deren Prototyp die Sprache der mathematischen Logik ist.
In der Wittgenstein-Biographie gibt es viele interessante Fakten, über die wir in diesem Artikel sprechen werden.
Vor Ihnen liegt also eine kurze Biographie von Ludwig Wittgenstein.
Biographie von Wittgenstein
Ludwig Wittgenstein wurde am 26. April 1889 in Wien geboren. Er wuchs auf und wuchs in der Familie der jüdisch geborenen Stahloligarchen Karl Wittgenstein und Leopoldina Kalmus auf. Er war das jüngste von 8 Kindern seiner Eltern.
Kindheit und Jugend
Das Familienoberhaupt war einer der reichsten Menschen in Europa. Er plante, wohlhabende Unternehmer von seinen Söhnen zu erziehen. In diesem Zusammenhang beschloss der Mann, seine Kinder nicht zur Schule zu schicken, sondern sie zu Hause zu unterrichten.
Karl Wittgenstein zeichnete sich durch einen strengen Charakter aus, weshalb er von allen Familienmitgliedern unbestreitbaren Gehorsam forderte. Dies wirkte sich negativ auf die Psyche von Kindern aus. In ihrer Jugend nahmen sich drei von fünf Ludwig-Brüdern das Leben.
Dies führte dazu, dass Wittgenstein Sr. Ludwig und Paul freigab und den regulären Schulbesuch ermöglichte. Ludwig zog es vor, allein zu sein, eher mittelmäßige Noten zu erhalten und es äußerst schwierig zu finden, mit anderen Leuten eine gemeinsame Sprache zu finden.
Es gibt eine Version, nach der Ludwig in derselben Klasse wie Adolf Hitler studierte. Sein Bruder Paul wurde wiederum professioneller Pianist. Eine interessante Tatsache ist, dass es Paul gelang, das Instrument weiter zu spielen, als er im Krieg seine rechte Hand verlor.
In seiner Jugend interessierte sich Wittgenstein für Technik und dann für Flugzeugdesign. Insbesondere beschäftigte er sich mit der Konstruktion des Propellers. Dann begann er sich für das Problem der philosophischen Grundlagen der Mathematik zu interessieren.
Philosophie
Als Ludwig ungefähr 22 Jahre alt war, kam er nach Cambridge, wo er Assistent und Freund von Bertrand Russell war. Als sein Vater 1913 starb, erwies sich der junge Wissenschaftler als einer der reichsten Männer Europas.
Es ist wichtig anzumerken, dass Wittgenstein das Erbe zwischen Verwandten aufteilte und auch einen bestimmten Teil der Mittel zur Unterstützung kreativer Personen bereitstellte. Er selbst ließ sich in einem norwegischen Dorf nieder und schrieb dort "Notes on Logic".
Die Forschung des Mannes stimmte mit Vorstellungen über Sprachprobleme überein. Er schlug vor, Tautologie in Sätzen als Wahrheit zu behandeln und Widersprüche als Täuschung zu betrachten.
1914 ging Ludwig Wittgenstein an die Front. Nach 3 Jahren wurde er gefangen genommen. In einem Kriegsgefangenenlager schrieb er fast vollständig seine berühmte "Logische und Philosophische Abhandlung", die sich als echte Sensation für die gesamte philosophische Welt herausstellte.
Wittgenstein strebte jedoch nie nach dem Ruhm, der ihm nach der Veröffentlichung dieses Werkes zuteil wurde. Während dieser Zeit seiner Biografie unterrichtete er an einer ländlichen Schule und arbeitete später als Gärtner in einem Kloster.
Ludwig war sich sicher, dass alle wichtigen philosophischen Probleme in seiner Abhandlung bereits gelöst waren, aber 1926 überarbeitete er seine Ansichten. Der Autor erkannte, dass die Probleme immer noch bestehen und einige der in seinem Buch skizzierten Ideen falsch sind.
Gleichzeitig wurde Wittgenstein Autor eines Kinderwörterbuchs für Aussprache und Rechtschreibung. Zur gleichen Zeit nahm er eine Reihe von Änderungen an der "logisch-philosophischen Abhandlung" vor, die 7 Aphorismen darstellte.
Die Schlüsselidee war die Identität der logischen Struktur der Sprache und der Struktur der Welt. Die Welt bestand wiederum aus Fakten und nicht aus Objekten, wie sie in vielen philosophischen Systemen dargestellt wurden.
Die gesamte Sprache ist nichts anderes als eine vollständige Beschreibung von allem auf der Welt, dh von allen Tatsachen. Die Sprache gehorcht den Gesetzen der Logik und eignet sich zur Formalisierung. Alle Sätze, die der Logik zuwiderlaufen, sind nicht sinnvoll. Was beschrieben werden kann, kann getan werden.
Die Abhandlung endete mit dem siebten Aphorismus, der wie folgt lautet: "Was unmöglich zu besprechen ist, ist es wert, darüber zu schweigen." Diese Aussage stieß jedoch auch bei den Anhängern Ludwig Wittgensteins auf Kritik, in deren Zusammenhang er beschloss, diese Lehre zu überarbeiten.
Infolgedessen hatte der Philosoph neue Ideen, die die Sprache als ein sich veränderndes Kontextsystem offenbaren, in dem Widersprüche vorhanden sein können. Die Aufgabe der Philosophie bestand nun darin, einfache und verständliche Regeln für die Verwendung sprachlicher Einheiten zu schaffen und Widersprüche zu beseitigen.
Wittgensteins spätere Ideen dienten der Bildung der Sprachphilosophie und beeinflussten auch den Charakter der modernen angloamerikanischen analytischen Philosophie. Gleichzeitig wurde auf der Grundlage seiner Ansichten die Theorie des logischen Positivismus formuliert.
1929 ließ sich Ludwig in Großbritannien nieder, wo er als Dozent am Trinity College arbeitete. Nach dem Anschluss 1938 wurde er deutscher Staatsbürger. Wie Sie wissen, behandelten die Nazis Juden mit besonderem Hass und setzten sie Verfolgung und Unterdrückung aus.
Wittgenstein und seine Verwandten erwiesen sich als einer der wenigen Juden, denen Hitler einen besonderen Rassenstatus verlieh. Dies war hauptsächlich auf die finanziellen Möglichkeiten des Wissenschaftlers zurückzuführen. Ein Jahr später erhielt er die britische Staatsbürgerschaft.
Während dieser Zeit hielt Ludwig in Cambridge Vorlesungen über Mathematik und Philosophie. Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) verließ er seine wissenschaftliche Karriere, um als Ordonnanz in einem der Krankenhäuser zu arbeiten. Nach Kriegsende verließ er die Universität von Cambridge und konzentrierte sich auf das Schreiben.
Wittgenstein arbeitete an der Entwicklung einer neuen Sprachphilosophie. Das Schlüsselwerk dieser Zeit war Philosophical Research, das nach dem Tod des Autors veröffentlicht wurde.
Privatleben
Ludwig war bisexuell, das heißt, er hatte enge Beziehungen zu Frauen und Männern. In den späten 1920er Jahren lernte er die Schweizer Margarita Resinger kennen.
5 Jahre lang ertrug das Mädchen Wittgensteins asketischen Lebensstil, aber nach einer Reise nach Norwegen ging ihr die Geduld aus. Dort wurde ihr endlich klar, dass sie nicht mit einem Philosophen unter einem Dach leben konnte.
Ludwigs Liebhaber waren mindestens drei Personen: David Pincent, Francis Skinner und Ben Richards. Es ist merkwürdig, dass der Wissenschaftler eine perfekte Tonhöhe hatte und ein ausgezeichneter Musiker war. Er war auch ein guter Bildhauer und Architekt.
Tod
Ludwig Wittgenstein starb am 29. April 1951 im Alter von 62 Jahren. Die Todesursache war Prostatakrebs. Er wurde nach katholischen Traditionen auf einem der Friedhöfe von Cambridge beigesetzt.
Wittgenstein Fotos