Im historischen Zentrum der Hauptstadt befindet sich die bekannteste architektonische Struktur Russlands - der Moskauer Kreml. Das Hauptmerkmal des architektonischen Ensembles ist sein Verstärkungskomplex, der aus Wänden in Form eines Dreiecks mit zwanzig Türmen besteht.
Der Komplex wurde zwischen 1485 und 1499 erbaut und ist bis heute gut erhalten. Mehrmals diente es als Vorbild für ähnliche Festungen, die in anderen Städten Russlands entstanden - Kasan, Tula, Rostow, Nischni Nowgorod usw. Innerhalb der Mauern des Kremls befinden sich zahlreiche religiöse und weltliche Gebäude - Kathedralen, Paläste und Verwaltungsgebäude verschiedener Epochen. Der Kreml wurde 1990 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Zusammen mit dem angrenzenden Roten Platz, der auf dieser Liste steht, wird der Kreml normalerweise als Hauptattraktion in Moskau angesehen.
Kathedralen des Moskauer Kremls
Das architektonische Ensemble besteht aus drei Tempeln, in deren Mitte sich befindet Mariä-Entschlafens-Kathedrale... Die Geschichte der Kathedrale begann 1475. Es ist das älteste vollständig erhaltene Gebäude unter allen Kremlgebäuden.
Der Bau erfolgte zunächst zwischen 1326 und 1327 unter der Leitung von Ivan I. Nach Abschluss des Baus diente die Kathedrale als Heimatkirche des Moskauer Metropoliten, der sich im Vorgänger des heutigen Patriarchalpalastes niederließ.
Bis 1472 wurde die heute zerstörte Kathedrale zerstört und an ihrer Stelle ein neues Gebäude errichtet. Es brach jedoch im Mai 1474 zusammen, möglicherweise aufgrund eines Erdbebens oder aufgrund von Konstruktionsfehlern. Ein neuer Wiederbelebungsversuch wurde vom Großherzog Iwan III. Gemacht. In dieser Kathedrale wurden Gebete vor wichtigen Feldzügen abgehalten, Könige gekrönt und zur Würde der Patriarchen erhoben.
Kathedrale des Erzengels Erzengel Michael, dem Schutzpatron der russischen Herrscher, gewidmet, wurde 1333 an der Stelle der gleichnamigen Kirche erbaut. Es wurde vom italienischen Architekten Aloisio Lamberti da Montignana erbaut. Der Baustil kombiniert traditionelle altrussische religiöse Architektur mit Elementen der italienischen Renaissance.
Blagoveshchensky Kathedrale befindet sich an der südwestlichen Ecke des Platzes. 1291 wurde hier eine Holzkirche gebaut, die jedoch ein Jahrhundert später niederbrannte und durch eine Steinkirche ersetzt wurde. Die Kathedrale aus weißem Stein hat neun Zwiebeltürme an den Fassaden und ist für Familienzeremonien vorgesehen.
Arbeitszeit der Kathedralen: 10:00 bis 17:00 Uhr (Donnerstag geschlossen). Ein einziges Ticket für Besuche kostet 500 Rubel für Erwachsene und 250 Rubel für Kinder.
Paläste und Plätze des Moskauer Kremls
- Großer Kremlpalast - Dies sind mehrere repräsentative weltliche Gebäude, die in verschiedenen Jahrhunderten errichtet wurden und als Heim für russische Großherzöge und Zaren sowie in unserer Zeit für Präsidenten dienten.
- Terem Palast - Ein fünfstöckiges Gebäude, dekoriert mit reich geschnitzten dekorativen Rahmen und einem Ziegeldach.
- Patriarchalischer Palast - Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert hat die seltenen architektonischen Merkmale der damaligen Zivilarchitektur bewahrt. Das Museum präsentiert Schmuck, exquisite Gerichte, Gemälde und Gegenstände der königlichen Jagd. Die großartige Ikonostase des 1929 zerstörten Himmelfahrtsklosters ist erhalten geblieben.
- Senatspalast - Ein dreistöckiges Gebäude im frühen neoklassizistischen Stil. Ursprünglich sollte der Palast als Residenz des Senats dienen, heute existiert er als zentrale Arbeitsvertretung des Präsidenten Russlands.
Unter den beliebten Orten im Moskauer Kreml sind folgende Plätze zu beachten:
Moskauer Kreml Türme
Die Wände sind 2235 Meter lang, ihre maximale Höhe beträgt 19 Meter und die Dicke erreicht 6,5 Meter.
Es gibt 20 ähnliche Wehrtürme im architektonischen Stil. Drei Ecktürme haben eine zylindrische Basis, die anderen 17 sind viereckig.
Dreifaltigkeitsturm ist die höchste, 80 Meter hoch.
Niedrigste - Kutafya Turm (13,5 Meter) außerhalb der Mauer.
Vier Türme haben Zugangstore:
Die Spitzen dieser 4 Türme, die als besonders schön gelten, sind mit den symbolischen roten Rubinsternen der Sowjetzeit verziert.
Die Uhr auf dem Spasskaya-Turm erschien erstmals im 15. Jahrhundert, brannte jedoch 1656 nieder. Am 9. Dezember 1706 hörte die Hauptstadt zum ersten Mal das Glockenspiel, das eine neue Stunde ankündigte. Seitdem haben sich viele Ereignisse ereignet: Kriege wurden geführt, Städte umbenannt, Hauptstädte geändert, aber das berühmte Glockenspiel des Moskauer Kremls bleibt der wichtigste Chronometer Russlands.
Iwan der Große Glockenturm
Der Glockenturm (81 Meter hoch) ist das höchste Gebäude im Kremlensemble. Es wurde zwischen 1505 und 1508 erbaut und erfüllt noch immer seine Funktion für drei Kathedralen, die keine eigenen Glockentürme haben - Archangelsk, Mariä Himmelfahrt und Verkündigung.
In der Nähe befindet sich eine kleine Johanneskirche, von der der Name des Glockenturms und des Platzes stammt. Es existierte bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, brach dann zusammen und ist seitdem erheblich verfallen.
Facettierte Kammer
Die Facettierte Kammer ist der Hauptbankettsaal der Moskauer Fürsten und das älteste erhaltene weltliche Gebäude der Stadt. Es ist derzeit der offizielle Zeremoniensaal für den Präsidenten Russlands, daher ist es für Ausflüge geschlossen.
Die Waffenkammer und der Diamantenfonds
Die Kammer wurde auf Erlass von Peter I. gebaut, um Waffen zu erhalten, die in Kriegen erhalten wurden. Die Bauarbeiten zogen sich von 1702 bis 1736 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten hin. 1812 wurde die Kammer im Krieg gegen Napoleon in die Luft gesprengt, sie wurde erst 1828 wieder aufgebaut. Jetzt ist die Waffenkammer ein Museum, das an jedem Wochentag von 10:00 bis 18:00 Uhr außer am Donnerstag besichtigt werden kann. Der Ticketpreis für Erwachsene beträgt 700 Rubel, für Kinder ist es kostenlos.
Hier finden Sie nicht nur die Exponate des Waffenhandels, sondern auch den Diamond Fund. Die Dauerausstellung des State Diamond Fund wurde erstmals 1967 im Moskauer Kreml eröffnet. Einzigartiger Schmuck und Edelsteine sind hier besonders wertvoll, die meisten wurden nach der Oktoberrevolution beschlagnahmt. Öffnungszeiten - von 10:00 bis 17:20 Uhr an jedem Tag außer Donnerstag. Sie müssen 500 Rubel für ein Ticket für Erwachsene bezahlen, 100 Rubel für ein Ticket für Kinder.
Zwei ausgestellte Diamanten verdienen besondere Aufmerksamkeit, da sie zu den berühmtesten Beispielen dieses Edelsteins der Welt gehören:
- Diamant "Orlow" im Zepter von Katharina II.
- Diamant "Schah", den Zar Nikolaus I. 1829 aus Persien erhielt.
Wir empfehlen Ihnen, sich den Kolomna Kreml anzuschauen.
10 interessante Fakten über den Moskauer Kreml
- Es ist nicht nur die größte mittelalterliche Festung in Russland, sondern auch die größte aktive Festung in ganz Europa. Natürlich gab es mehr solche Strukturen, aber der Moskauer Kreml ist der einzige, der noch in Gebrauch ist.
- Die Kremlwände waren weiß. Die Mauern erhielten Ende des 19. Jahrhunderts ihren roten Backstein. Um den Weißen Kreml zu sehen, suchen Sie nach Werken von Künstlern des 18. oder 19. Jahrhunderts wie Pjotr Vereschtschagin oder Alexei Savrasow.
- Der Rote Platz hat nichts mit Rot zu tun. Der Name kommt vom altrussischen Wort für "rot", was schön bedeutet, und hat nichts mit der Farbe von Gebäuden zu tun, von denen wir heute wissen, dass sie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weiß waren.
- Die Sterne des Moskauer Kremls waren Adler. Während der Zeit des zaristischen Russland wurden die vier Kreml-Türme mit zweiköpfigen Adlern gekrönt, die seit dem 15. Jahrhundert das russische Wappen sind. 1935 ersetzte die Sowjetregierung die eingeschmolzenen Adler durch die fünfzackigen Sterne, die wir heute sehen. Der fünfte Stern auf dem Vodovzvodnaya-Turm wurde später hinzugefügt.
- Die Kreml-Türme haben Namen. Von den 20 Kreml-Türmen haben nur zwei keinen eigenen Namen.
- Der Kreml ist dicht bebaut. Hinter den 2235 Meter hohen Kremlmauern befinden sich 5 Plätze und 18 Gebäude, darunter der Spasskaya-Turm, der Glockenturm Iwan der Große, die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, der Dreifaltigkeitsturm und der Terem-Palast.
- Der Moskauer Kreml wurde im Zweiten Weltkrieg praktisch nicht beschädigt. Während des Krieges wurde der Kreml sorgfältig getarnt, um wie ein Wohnbaustein auszusehen. Die Kuppeln der Kirche und die berühmten grünen Türme waren grau bzw. braun gestrichen, gefälschte Türen und Fenster waren an den Wänden des Kremls angebracht, und der Rote Platz war mit Holzkonstruktionen belastet.
- Der Kreml steht im Guinness-Buch der Rekorde. Im Moskauer Kreml sehen Sie die größte Glocke der Welt und die größte Kanone der Welt. 1735 wurde eine 6,14 Meter lange Glocke aus Metallguss hergestellt. Die 39,312 Tonnen schwere Zarenkanone ging 1586 verloren und wurde im Krieg nie eingesetzt.
- Die Sterne des Kremls leuchten immer. In 80 Jahren seines Bestehens wurde die Beleuchtung der Kremlsterne nur zweimal ausgeschaltet. Das erste Mal war während des Zweiten Weltkriegs, als der Kreml verkleidet wurde, um ihn vor Bombern zu verstecken. Das zweite Mal wurden sie für den Film deaktiviert. Der mit dem Oscar ausgezeichnete Regisseur Nikita Mikhalkov filmte die Szene für den Sibirischen Barbier.
- Die Kremluhr hat ein tiefes Geheimnis. Das Geheimnis der Genauigkeit der Kremluhr liegt buchstäblich unter unseren Füßen. Die Uhr ist über ein Kabel mit der Kontrolluhr des Sternberg Astronomical Institute verbunden.