Zu Beginn des 18. Jahrhunderts vollendete Russland seine Bewegung „Meet the Sun“. Die wichtigste Rolle bei der Gestaltung der Ostgrenzen des Staates spielten zwei Expeditionen unter der Leitung von Vitus Bering (1681 - 1741). Der talentierte Marineoffizier zeigte sich nicht nur als fähiger Kapitän, sondern auch als ausgezeichneter Organisator und Versorger. Die Erfolge der beiden Expeditionen wurden zu einem echten Durchbruch bei der Erkundung Sibiriens und des Fernen Ostens und brachten dem dänischen Ureinwohner den Ruhm des großen russischen Seefahrers.
1. Zu Ehren Berings werden nicht nur die Commander Islands, das Meer, ein Kap, eine Siedlung, eine Meerenge, ein Gletscher und eine Insel benannt, sondern auch eine riesige biogeografische Region. Beringia umfasst den östlichen Teil Sibiriens, Kamtschatka, Alaska und zahlreiche Inseln.
2. Die berühmte dänische Uhrenmarke ist auch nach Vitus Bering benannt.
3. Vitus Bering wurde in Dänemark geboren und wuchs dort auf, erhielt eine Marineausbildung in Holland, diente aber mit Ausnahme einiger Jugendjahre in der russischen Marine.
4. Wie viele Ausländer im russischen Dienst stammte Bering aus einer adeligen, aber zerstörten Familie.
5. Acht Jahre lang schlüpfte Bering in die Reihen aller vier Kapitänsränge, die es damals in der russischen Flotte gab. Um Kapitän des 1. Ranges zu werden, musste er zwar ein Rücktrittsschreiben einreichen.
6. Die erste Kamtschatka-Expedition war die erste Expedition in der Geschichte Russlands, die ausschließlich wissenschaftliche Ziele hatte: die Erforschung und Kartierung der Küste und die Entdeckung der Meerenge zwischen Eurasien und Amerika. Zuvor wurden alle geografischen Untersuchungen als sekundärer Teil der Kampagnen durchgeführt.
7. Bering war nicht der Initiator der Ersten Expedition. Sie wurde angewiesen, Peter I. auszurüsten und zu schicken. Bering wurde den Führern der Admiralität angeboten, was dem Kaiser nichts ausmachte. Er schrieb die Anweisungen mit seiner eigenen Hand an Bering.
8. Es wäre angemessener, die Beringstraße die Semyon Dezhnev Straße zu nennen, die sie im 17. Jahrhundert entdeckte. Dezhnevs Bericht blieb jedoch in den bürokratischen Mühlsteinen stecken und wurde erst nach Berings Expeditionen gefunden.
9. Der Seeteil der Ersten Expedition (Überfahrt von Kamtschatka zur Beringstraße, Segeln im Arktischen Ozean und zurück) dauerte 85 Tage. Und um von St. Petersburg nach Okhotsk auf dem Landweg zu gelangen, brauchten Bering und sein Team 2,5 Jahre. Es wurde jedoch eine detaillierte Karte der Route vom europäischen Teil Russlands nach Sibirien mit einer Beschreibung der Straßen und Siedlungen erstellt.
10. Die Expedition war sehr erfolgreich. Die von Bering und seinen Untergebenen zusammengestellte Karte der Küsten und Inseln war sehr genau. Es war im Allgemeinen die erste Karte des Nordpazifiks, die von Europäern gezeichnet wurde. Es wurde in Paris und London neu veröffentlicht.
11. In jenen Tagen wurde Kamtschatka äußerst schlecht erforscht. Um den Pazifik zu erreichen, wurden die Ladungen der Expedition von Hunden über Land über eine Entfernung von mehr als 800 Kilometern über die gesamte Halbinsel transportiert. Bis zur Südspitze von Kamtschatka vom Transferort waren es etwa 200 km, die gut vom Meer bedeckt sein konnten.
12. Die zweite Expedition war ganz Berings Initiative. Er entwickelte seinen Plan, kontrollierte die Versorgung und kümmerte sich um Personalfragen - mehr als 500 Spezialisten wurden bereitgestellt.
13. Bering zeichnete sich durch fanatische Ehrlichkeit aus. Ein solches Merkmal gefiel den Behörden in Sibirien nicht, die hofften, bei der Lieferung einer so großen Expedition einen großen Gewinn zu erzielen. Deshalb musste Bering Zeit damit verbringen, die erhaltenen Denunziationen zu widerlegen und den gesamten Prozess der Versorgung seiner Stationen zu kontrollieren.
14. Die zweite Expedition war ehrgeiziger. Ihr Plan, Kamtschatka, Japan, die Ufer des Arktischen Ozeans und die nordamerikanische Pazifikküste zu erkunden, hieß Great Northern Expedition. Nur die Vorbereitung der Vorräte dauerte drei Jahre - jeder Nagel musste durch ganz Russland transportiert werden.
15. Die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski wurde während der zweiten Bering-Expedition gegründet. Vor der Expedition gab es keine Siedlungen in der Petropawlowsker Bucht.
16. Die Ergebnisse der zweiten Expedition können als Katastrophe angesehen werden. Russische Seeleute erreichten Amerika, mussten aber aufgrund der Erschöpfung der Vorräte sofort umkehren. Die Schiffe haben sich gegenseitig verloren. Das Schiff, dessen Kapitän A. Chirikov war, gelang es, obwohl es einen Teil der Besatzung verloren hatte, nach Kamtschatka zu gelangen. Aber „Saint Peter“, auf dem Bering unterwegs war, stürzte auf den Aleuten ab. Bering und der größte Teil der Besatzung starben an Hunger und Krankheit. Nur 46 Menschen kehrten von der Expedition zurück.
17. Die zweite Expedition wurde durch die Entscheidung ruiniert, nach den nicht existierenden Compania-Inseln zu suchen, die angeblich aus reinem Silber bestehen. Aus diesem Grund gingen die Schiffe der Expedition anstelle des 65. Breitengrades entlang des 45., was ihren Weg zu den amerikanischen Ufern fast verdoppelte.
18. Das Wetter spielte auch eine Rolle beim Scheitern von Bering und Chirikov - die gesamte Reise war mit Wolken bedeckt und die Seeleute konnten ihre Koordinaten nicht bestimmen.
19. Berings Frau war Schwedin. Von den zehn ehelich geborenen Kindern starben sechs im Kindesalter.
20. Nach der Entdeckung von Berings Grab und der Exhumierung der Überreste des Seemanns stellte sich heraus, dass er entgegen der landläufigen Meinung nicht an Skorbut starb - seine Zähne waren intakt.