Leonard Euler (1707-1783) - Schweizer, deutscher und russischer Mathematiker und Mechaniker, die einen großen Beitrag zur Entwicklung dieser Wissenschaften (sowie Physik, Astronomie und einer Reihe angewandter Wissenschaften) geleistet haben. In seinen Lebensjahren veröffentlichte er über 850 Werke aus verschiedenen Bereichen.
Euler erforschte intensiv Botanik, Medizin, Chemie, Luftfahrt, Musiktheorie und viele europäische und alte Sprachen. Er war Mitglied vieler Akademien der Wissenschaften und das erste russische Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.
In der Biographie von Leonard Euler gibt es viele interessante Fakten, über die wir in diesem Artikel berichten werden.
Hier ist eine kurze Biographie von Euler.
Biographie von Leonard Euler
Leonard Euler wurde am 15. April 1707 in der Schweizer Stadt Basel geboren. Er wuchs auf und wuchs in der Familie von Pastor Paul Euler und seiner Frau Margareta Brooker auf.
Es ist erwähnenswert, dass der Vater des zukünftigen Wissenschaftlers die Mathematik liebte. Während der ersten zwei Studienjahre an der Universität besuchte er die Kurse des berühmten Mathematikers Jacob Bernoulli.
Kindheit und Jugend
Die ersten Jahre von Leonards Kindheit wurden im Dorf Rihen verbracht, wo die Familie Euler kurz nach der Geburt ihres Sohnes umzog.
Der Junge erhielt seine Grundschulausbildung unter Anleitung seines Vaters. Es ist merkwürdig, dass er früh genug mathematische Fähigkeiten gezeigt hat.
Als Leonard ungefähr 8 Jahre alt war, schickten ihn seine Eltern, um an der Turnhalle in Basel zu studieren. In diesem Moment seiner Biografie lebte er bei seiner Großmutter mütterlicherseits.
Im Alter von 13 Jahren durfte der talentierte Student Vorlesungen an der Universität Basel besuchen. Leonard lernte so gut und schnell, dass er bald von Professor Johann Bernoulli, dem Bruder von Jacob Bernoulli, bemerkt wurde.
Der Professor versorgte den jungen Mann mit vielen mathematischen Arbeiten und erlaubte ihm sogar, samstags zu seinem Haus zu kommen, um schwer verständliches Material zu klären.
Einige Monate später bestand der Teenager erfolgreich die Prüfungen an der Universität Basel an der Philosophischen Fakultät. Nach dreijährigem Studium an der Universität erhielt er einen Master-Abschluss mit einer Vorlesung in Latein, in der er Descartes 'System mit Newtons Naturphilosophie verglich.
Bald, um seinem Vater zu gefallen, trat Leonard in die theologische Fakultät ein und studierte weiterhin aktiv Mathematik. Eine interessante Tatsache ist, dass Euler Sr. seinem Sohn später erlaubte, sein Leben mit der Wissenschaft zu verbinden, da er sich seiner Begabung bewusst war.
Zu dieser Zeit veröffentlichten die Biografien von Leonard Euler mehrere wissenschaftliche Arbeiten, darunter die "Dissertation in Physics on Sound". Diese Arbeit nahm am Wettbewerb um die vakante Position eines Professors für Physik teil.
Trotz der positiven Bewertungen galt der 19-jährige Leonard als zu jung, um mit der Professur betraut zu werden.
Bald erhielt Euler eine verlockende Einladung von Vertretern der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, die sich gerade auf dem Weg ihrer Gründung befand und dringend talentierte Wissenschaftler brauchte.
Wissenschaftliche Karriere in St. Petersburg
Im Jahr 1727 kam Leonard Euler nach St. Petersburg, wo er ein Adjunct in höherer Mathematik wurde. Die russische Regierung teilte ihm eine Wohnung zu und setzte ein Gehalt von 300 Rubel pro Jahr fest.
Der Mathematiker begann sofort Russisch zu lernen, das er in kurzer Zeit beherrschen konnte.
Euler freundete sich später mit Christian Goldbach an, dem ständigen Sekretär der Akademie. Sie führten eine aktive Korrespondenz, die heute als wichtige Quelle der Wissenschaftsgeschichte im 18. Jahrhundert anerkannt ist.
Diese Periode von Leonard's Biographie war ungewöhnlich fruchtbar. Dank seiner Arbeit erlangte er schnell weltweiten Ruhm und Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Die politische Instabilität in Russland, die nach dem Tod von Kaiserin Anna Iwanowna fortschritt, zwang den Wissenschaftler, St. Petersburg zu verlassen.
Auf Einladung des preußischen Monarchen Friedrich II. Gingen Leonard Euler und seine Familie 1741 nach Berlin. Der deutsche König wollte eine Akademie der Wissenschaften gründen, deshalb interessierte er sich für die Dienste eines Wissenschaftlers.
Arbeit in Berlin
Als 1746 in Berlin seine eigene Akademie eröffnet wurde, übernahm Leonard die Leitung der mathematischen Abteilung. Darüber hinaus wurde er beauftragt, das Observatorium zu überwachen sowie personelle und finanzielle Probleme zu lösen.
Eulers Autorität und mit ihm das materielle Wohlergehen wuchsen jedes Jahr. Infolgedessen wurde er so reich, dass er ein Luxusanwesen in Charlottenburg kaufen konnte.
Leonard's Beziehung zu Friedrich II. War kaum einfach. Einige Biographen des Mathematikers glauben, dass Euler einen Groll gegen den preußischen Monarchen hegte, weil er ihm nicht das Amt des Präsidenten der Berliner Akademie angeboten hatte.
Diese und viele andere Aktionen des Königs zwangen Euler 1766, Berlin zu verlassen. Zu dieser Zeit erhielt er ein lukratives Angebot von Katharina II., Die kürzlich den Thron bestiegen hatte.
Rückkehr nach St. Petersburg
In St. Petersburg wurde Leonard Euler mit großer Auszeichnung begrüßt. Er erhielt sofort einen angesehenen Posten und war bereit, fast alle seine Anfragen zu erfüllen.
Obwohl sich Eulers Karriere rasant weiterentwickelte, ließ seine Gesundheit zu wünschen übrig. Der Katarakt des linken Auges, der ihn in Berlin störte, schritt immer weiter voran.
Infolgedessen unterzog sich Leonard 1771 einer Operation, die zu einem Abszess führte und praktisch völlig seines Sehvermögens beraubt wurde.
Einige Monate später brach in St. Petersburg ein schweres Feuer aus, das auch Eulers Wohnung betraf. Tatsächlich wurde der blinde Wissenschaftler auf wundersame Weise von Peter Grimm, einem Basler Handwerker, gerettet.
Auf persönlichen Befehl von Katharina II. Wurde ein neues Haus für Leonard gebaut.
Trotz vieler Versuche hörte Leonard Euler nie auf, Wissenschaft zu betreiben. Als er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr schreiben konnte, half sein Sohn Johann Albrecht der Mathematik.
Privatleben
1734 heiratete Euler Katharina Gsell, die Tochter eines Schweizer Malers. In dieser Ehe hatte das Paar 13 Kinder, von denen 8 in der Kindheit starben.
Es ist erwähnenswert, dass sein erster Sohn, Johann Albrecht, in Zukunft auch ein talentierter Mathematiker wurde. Mit 20 Jahren landete er an der Berliner Akademie der Wissenschaften.
Der zweite Sohn Karl studierte Medizin und der dritte Christoph verband sein Leben mit militärischen Aktivitäten. Eine der Töchter von Leonard und Katarina, Charlotte, wurde die Frau eines niederländischen Aristokraten, während die andere, Helena, einen russischen Offizier heiratete.
Nach dem Erwerb des Anwesens in Charlottenburg brachte Leonard seine verwitwete Mutter und Schwester dorthin und versorgte alle seine Kinder mit Wohnraum.
1773 verlor Euler seine geliebte Frau. Nach 3 Jahren heiratete er Salome-Abigail. Eine interessante Tatsache ist, dass sein Auserwählter die Halbschwester seiner verstorbenen Frau war.
Tod
Der große Leonard Euler starb am 18. September 1783 im Alter von 76 Jahren. Die Todesursache war ein Schlaganfall.
Am Tag des Todes des Wissenschaftlers wurden auf seinen beiden Schieferbrettern Formeln gefunden, die einen Flug in einem Ballon beschreiben. Bald werden die Montgolfier-Brüder mit dem Ballon nach Paris fliegen.
Eulers Beitrag zur Wissenschaft war so umfangreich, dass seine Artikel nach dem Tod des Mathematikers weitere 50 Jahre lang studiert und veröffentlicht wurden.
Wissenschaftliche Entdeckungen während des ersten und zweiten Aufenthalts in St. Petersburg
In dieser Zeit seiner Biografie studierte Leonard Euler Mechanik, Musiktheorie und Architektur. Er veröffentlichte rund 470 Werke zu verschiedenen Themen.
Die grundlegende wissenschaftliche Arbeit "Mechanik" berührte alle Bereiche dieser Wissenschaft, einschließlich der Himmelsmechanik.
Der Wissenschaftler untersuchte die Natur des Klangs und formulierte eine Theorie des Vergnügens, das durch Musik verursacht wird. Gleichzeitig wies Euler dem Tonintervall, dem Akkord oder ihrer Sequenz numerische Werte zu. Je niedriger der Grad, desto höher das Vergnügen.
Im zweiten Teil von "Mechanics" widmete Leonard dem Schiffbau und der Navigation.
Euler leistete einen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung von Geometrie, Kartographie, Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Die 500-seitige Arbeit "Algebra" verdient besondere Aufmerksamkeit. Interessant ist, dass er dieses Buch mit Hilfe eines Stenographen geschrieben hat.
Leonard erforschte eingehend die Theorie des Mondes, der Meereswissenschaften, der Zahlentheorie, der Naturphilosophie und der Dioptrie.
Berlin arbeitet
Neben 280 Artikeln veröffentlichte Euler zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen. Während der Biographie von 1744-1766. Er gründete einen neuen Zweig der Mathematik - die Variationsrechnung.
Unter seiner Feder tauchten Abhandlungen über die Optik sowie über die Flugbahnen von Planeten und Kometen auf. Später veröffentlichte Leonard so ernsthafte Werke wie Artillerie, Einführung in die Analyse der Infinitesimal-, Differential- und Integralrechnung.
Während all seiner Jahre in Berlin studierte Euler Optik. Infolgedessen wurde er Autor des dreibändigen Buches Dioptrics. Darin beschrieb er verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung optischer Instrumente, einschließlich Teleskope und Mikroskope.
System der mathematischen Notation
Unter den Hunderten von Eulers Entwicklungen ist die Darstellung der Funktionstheorie am bemerkenswertesten. Nur wenige Menschen wissen, dass er als erster die Notation f (x) eingeführt hat - die Funktion "f" in Bezug auf das Argument "x".
Der Mann leitete auch die mathematische Notation für trigonometrische Funktionen ab, wie sie heute bekannt sind. Er verfasste das Symbol "e" für den natürlichen Logarithmus (bekannt als "Eulers Zahl") sowie den griechischen Buchstaben "Σ" für die Summe und den Buchstaben "i" für die imaginäre Einheit.
Analyse
Leonard verwendete Exponentialfunktionen und Logarithmen in analytischen Beweisen. Er erfand eine Methode, mit der er logarithmische Funktionen zu einer Potenzreihe erweitern konnte.
Darüber hinaus verwendete Euler Logarithmen, um mit negativen und komplexen Zahlen zu arbeiten. Infolgedessen erweiterte er das Anwendungsgebiet der Logarithmen erheblich.
Dann fand der Wissenschaftler einen einzigartigen Weg, um quadratische Gleichungen zu lösen. Er entwickelte eine innovative Technik zur Berechnung von Integralen unter Verwendung komplexer Grenzen.
Darüber hinaus hat Euler eine Formel für die Variationsrechnung abgeleitet, die heute als "Euler-Lagrange-Gleichung" bekannt ist.
Zahlentheorie
Leonard bewies Fermats kleinen Satz, Newtons Identitäten, Fermats Satz auf Summen von 2 Quadraten und verbesserte auch den Beweis von Lagranges Satz auf der Summe von 4 Quadraten.
Er brachte auch wichtige Ergänzungen zur Theorie der perfekten Zahlen, die viele Mathematiker dieser Zeit beunruhigten.
Physik und Astronomie
Euler entwickelte einen Weg zur Lösung der Euler-Bernoulli-Strahlgleichung, die dann aktiv in technischen Berechnungen verwendet wurde.
Für seine Verdienste um die Astronomie erhielt Leonard zahlreiche renommierte Auszeichnungen von der Pariser Akademie. Er berechnete die Parallaxe der Sonne genau und bestimmte auch die Umlaufbahnen von Kometen und anderen Himmelskörpern mit hoher Genauigkeit.
Die Berechnungen des Wissenschaftlers halfen bei der Erstellung hochgenauer Tabellen von Himmelskoordinaten.