.wpb_animate_when_almost_visible { opacity: 1; }
  • Fakten
  • Interessant
  • Biografien
  • Sehenswürdigkeiten
  • Haupt
  • Fakten
  • Interessant
  • Biografien
  • Sehenswürdigkeiten
Ungewöhnliche Fakten

David Gilbert

David Gilbert (1862-1943) - Deutscher Universalmathematiker, hat maßgeblich zur Entwicklung vieler Bereiche der Mathematik beigetragen.

Mitglied verschiedener Akademien der Wissenschaften und Preisträger der. N. I. Lobachevsky. Er war einer der führenden Mathematiker unter seinen Zeitgenossen.

Hilbert ist der Autor der ersten vollständigen Axiomatik der euklidischen Geometrie und der Theorie der Hilbert-Räume. Er leistete enorme Beiträge zur invarianten Theorie, zur allgemeinen Algebra, zur mathematischen Physik, zu Integralgleichungen und zu den Grundlagen der Mathematik.

Es gibt viele interessante Fakten in der Biographie von Gilbert, über die wir in diesem Artikel sprechen werden.

Vor Ihnen liegt also eine kurze Biographie von David Hilbert.

Biographie von Gilbert

David Hilbert wurde am 23. Januar 1862 in der preußischen Stadt Königsberg geboren. Er wuchs in der Familie von Richter Otto Gilbert und seiner Frau Maria Teresa auf.

Neben ihm wurde ein Mädchen namens Eliza zu Davids Eltern geboren.

Kindheit und Jugend

Gilbert hatte schon als Kind eine Tendenz zu exakten Wissenschaften. 1880 absolvierte er erfolgreich das Gymnasium, danach wurde er Student an der Universität Königsberg.

An der Universität lernte David Herman Minkowski und Adolf Hurwitz kennen, mit denen er viel Freizeit verbrachte.

Die Jungs stellten verschiedene wichtige Fragen im Zusammenhang mit Mathematik und versuchten, Antworten auf diese Fragen zu finden. Sie machten oft sogenannte "mathematische Spaziergänge", bei denen sie weiterhin Themen diskutierten, die für sie von Interesse waren.

Eine interessante Tatsache ist, dass Hilbert in Zukunft seine Schüler auf Befehl zu solchen Spaziergängen ermutigen wird.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im Alter von 23 Jahren konnte David seine Dissertation über die Theorie der Invarianten verteidigen und wurde nur ein Jahr später Professor für Mathematik in Königsberg.

Der Typ näherte sich dem Unterrichten mit aller Verantwortung. Er bemühte sich, den Schülern das Material so gut wie möglich zu erklären, wodurch er sich einen Ruf als ausgezeichneter Lehrer erlangte.

Hilbert gelang es 1888, das "Gordan-Problem" zu lösen und die Existenz einer Grundlage für jedes Invariantensystem nachzuweisen. Dank dessen gewann er eine gewisse Popularität unter europäischen Mathematikern.

Als David ungefähr 33 Jahre alt war, bekam er einen Job an der Universität Göttingen, wo er fast bis zu seinem Tod arbeitete.

Bald veröffentlichte der Wissenschaftler die Monographie "Report on Numbers" und dann "Foundations of Geometry", die in der wissenschaftlichen Welt Anerkennung fanden.

Im Jahr 1900 präsentierte Hilbert auf einem der internationalen Kongresse seine berühmte Liste von 23 ungelösten Problemen. Diese Probleme werden von Mathematikern im Laufe des 20. Jahrhunderts lebhaft diskutiert.

Der Mann führte häufig Gespräche mit verschiedenen Intuitionisten, darunter Henri Poincaré. Er argumentierte, dass jedes mathematische Problem eine Lösung habe, weshalb er vorschlug, die Physik zu axiomatisieren.

Seit 1902 wurde Hilbert als Chefredakteur der maßgeblichsten mathematischen Publikation "Mathematische Annalen" anvertraut.

Einige Jahre später führt David ein Konzept ein, das als Hilbert-Raum bekannt wird und den euklidischen Raum auf den unendlichdimensionalen Fall verallgemeinert. Diese Idee war nicht nur in der Mathematik, sondern auch in anderen exakten Wissenschaften erfolgreich.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1914-1918) kritisierte Hilbert die Aktionen der deutschen Armee. Er zog sich erst nach Kriegsende von seiner Position zurück, wofür er von seinen Kollegen auf der ganzen Welt Respekt erhielt.

Der deutsche Wissenschaftler arbeitete weiterhin aktiv und veröffentlichte neue Werke. Damit wurde die Universität Göttingen zu einem der weltweit größten Zentren für Mathematik.

Zum Zeitpunkt seiner Biographie folgerte David Hilbert die Theorie der Invarianten, die Theorie der algebraischen Zahlen, das Dirichlet-Prinzip, entwickelte die Galois-Theorie und löste auch das Waring-Problem in der Zahlentheorie.

In den 1920er Jahren interessierte sich Hilbert für mathematische Logik und entwickelte eine klare logische Beweistheorie. Später gibt er jedoch zu, dass seine Theorie ernsthaft überarbeitet werden musste.

David war der Meinung, dass die Mathematik vollständig formalisiert werden muss. Gleichzeitig war er gegen Versuche von Intuitionisten, die mathematische Kreativität einzuschränken (zum Beispiel die Mengenlehre oder das Axiom der Wahl zu verbieten).

Solche Aussagen des Deutschen lösten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine heftige Reaktion aus. Viele seiner Kollegen kritisierten seine Beweistheorie und nannten sie pseudowissenschaftlich.

In der Physik war Hilbert ein Befürworter des strengen axiomatischen Ansatzes. Eine seiner grundlegendsten Ideen in der Physik ist die Ableitung von Feldgleichungen.

Eine interessante Tatsache ist, dass diese Gleichungen auch für Albert Einstein von Interesse waren, wodurch beide Wissenschaftler in aktiver Korrespondenz waren. Insbesondere in vielen Fragen hatte Hilbert einen großen Einfluss auf Einstein, der in Zukunft seine berühmte Relativitätstheorie formulieren wird.

Privatleben

Als David 30 Jahre alt war, nahm er Kete Erosh als seine Frau. In dieser Ehe wurde der einzige Sohn, Franz, geboren, der an einer nicht diagnostizierten psychischen Erkrankung litt.

Franz 'geringe Intelligenz machte Hilbert und seiner Frau große Sorgen.

In seiner Jugend war der Wissenschaftler Mitglied der Calvinistischen Kirche, wurde aber später Agnostiker.

Letzte Jahre und Tod

Als Hitler an die Macht kam, begannen er und seine Handlanger, die Juden loszuwerden. Aus diesem Grund mussten viele Lehrer und Gelehrte mit jüdischen Wurzeln ins Ausland fliehen.

Einmal fragte der nationalsozialistische Bildungsminister Bernhard Rust Hilbert: "Wie geht es der Mathematik in Göttingen jetzt, nachdem sie den jüdischen Einfluss beseitigt hat?" Hilbert antwortete traurig: „Mathematik in Göttingen? Sie ist nicht mehr. "

David Hilbert starb am 14. Februar 1943 auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs (1939-1945). Nicht mehr als ein Dutzend Menschen besuchten den großen Wissenschaftler auf seiner letzten Reise.

Auf dem Grabstein des Mathematikers stand sein Lieblingsausdruck: „Wir müssen es wissen. Wir werden es wissen. "

Gilbert Foto

Schau das Video: The Watchtower and The Art of Persuasion (Kann 2025).

Vorherige Artikel

20 Fakten über das russische Bad, das Teil der russischen Kultur und Geschichte geworden ist

Nächster Artikel

100 Fakten über Frauen

In Verbindung Stehende Artikel

90 interessante Fakten über China

90 interessante Fakten über China

2020
Alexander Vasilevsky

Alexander Vasilevsky

2020
Vesuv

Vesuv

2020
Perikles

Perikles

2020
Verbal und nonverbal

Verbal und nonverbal

2020
15 Ausdrücke sogar russische Sprachexperten machen Fehler

15 Ausdrücke sogar russische Sprachexperten machen Fehler

2020

Lassen Sie Ihren Kommentar


Interessante Artikel
15 interessante Fakten über den Vaterländischen Krieg von 1812

15 interessante Fakten über den Vaterländischen Krieg von 1812

2020
20 Fakten über das Leben von Boris Godunov, dem letzten russischen Zaren, der nicht aus der Romanov-Dynastie stammt

20 Fakten über das Leben von Boris Godunov, dem letzten russischen Zaren, der nicht aus der Romanov-Dynastie stammt

2020
20 Fakten über Schmetterlinge: vielfältig, zahlreich und ungewöhnlich

20 Fakten über Schmetterlinge: vielfältig, zahlreich und ungewöhnlich

2020

Beliebte Kategorien

  • Fakten
  • Interessant
  • Biografien
  • Sehenswürdigkeiten

Über Uns

Ungewöhnliche Fakten

Teilen Sie Mit Ihren Freunden

Copyright 2025 \ Ungewöhnliche Fakten

  • Fakten
  • Interessant
  • Biografien
  • Sehenswürdigkeiten

© 2025 https://kuzminykh.org - Ungewöhnliche Fakten