Lewis Carroll (echter Name Charles Lutwidge Dodgson, oder Charles Latuage Dodgson;; 1832-1898) - Englischer Schriftsteller, Mathematiker, Logiker, Philosoph, Diakon und Fotograf.
Dank der Märchen "Alice im Wunderland" und "Alice durch den Spiegel" wurde sie immer beliebter. Professor für Mathematik an der Universität Oxford.
Es gibt viele interessante Fakten in der Biographie von Lewis Carroll, über die wir in diesem Artikel sprechen werden.
Hier ist eine kurze Biographie von Carroll.
Biographie von Lewis Carroll
Lewis Carroll wurde am 27. Januar 1832 im englischen Dorf Darsbury geboren. Er wuchs auf und wuchs in einer großen Familie eines Geistlichen auf. Er hatte 7 Schwestern und 3 Brüder.
Kindheit und Jugend
Lewis studierte zusammen mit seinen Geschwistern zunächst Alphabetisierung bei seinem Vater. Eine interessante Tatsache ist, dass der Junge Linkshänder war.
Nach einigen Quellen war er gezwungen, mit der rechten Hand zu schreiben, wodurch die Psyche des Kindes traumatisiert wurde. Es gibt eine Version, bei der eine solche Umschulung zu Carrolls Stottern führte. Im Alter von 12 Jahren wurde er Schüler einer Privatschule, trat aber später in die Rugby-Schule ein.
Hier studierte Lewis 4 Jahre. Er erhielt in vielen Disziplinen gute Noten. Er war besonders gut in Mathematik und Theologie. Als er das Alter der Mehrheit erreicht hatte, bestand er erfolgreich die Prüfungen für ein Elite-College an der Universität Oxford.
In dieser Zeit seiner Biografie erhielt Carroll eher mittelmäßige Noten. Aufgrund seiner hervorragenden mathematischen Fähigkeiten gelang es ihm jedoch, den Wettbewerb für mathematische Vorlesungen in der Christ Church zu gewinnen.
Infolgedessen hielt der zukünftige Schriftsteller Vorträge für die nächsten 26 Jahre seines Lebens. Und obwohl er nicht gerne mit den Studenten sprach, brachten ihm die Vorlesungen einen guten Gewinn.
Da die Theologie zu dieser Zeit eine wichtige Rolle im Lehrplan spielte, musste Dozent Carroll das Priestertum übernehmen. Da er nicht in der Pfarrei arbeiten wollte, erklärte er sich bereit, Diakon zu werden und die Pflichten eines Priesters aufzugeben.
Alices Schöpfung
Als Student begann Lewis Carroll, Kurzgeschichten und Gedichte zu schreiben. Damals beschloss er, seine Werke unter einem solchen Pseudonym zu veröffentlichen.
1856 erhielt das Christ Church College einen neuen Dekan. Es stellte sich heraus, dass der Philologe und Lexikograph Henry Liddell verheiratet war und fünf Kinder hatte. Carroll freundete sich mit dieser Familie an, wodurch er begann, ihre Häuser zu besuchen.
Eine der Töchter des Ehepaares hieß Alice, die in Zukunft zum Prototyp der berühmten Märchen über Alice werden wird. Lewis erzählte den Kindern gern verschiedene interessante Geschichten, die er unterwegs komponierte.
Einmal bat die kleine Alice Liddell Carroll, eine faszinierende Geschichte über sie und ihre Schwestern - Lauren und Edith - zu erzählen. Es machte dem Mann nichts aus, ihnen eine Geschichte über die Abenteuer eines kleinen Mädchens zu erzählen, das in die Unterwelt kam.
Um es für Kinder interessanter zu machen, ihm zuzuhören, ließ Lewis die Hauptfigur wie Alice aussehen, während er andere Figuren mit den Qualitäten ihrer Schwestern ausstattete. Als er seine Geschichte beendet hatte, forderte die verzauberte Alice Carroll auf, die Geschichte auf Papier zu schreiben.
Später kam der Mann ihrer Bitte nach und gab ihr ein Manuskript - "Alice's Adventures Underground". Später wird dieses Manuskript die Grundlage seiner berühmten Werke bilden.
Bücher
Weltberühmte Bücher - "Alice im Wunderland" und "Alice durch den Spiegel", die der Autor während der Biographie von 1865-1871 veröffentlichte. Lewis Carrolls Erzählstil war in der Literatur beispiellos.
Mit großer Vorstellungskraft und Intelligenz sowie herausragenden logischen und mathematischen Fähigkeiten gründete er ein spezielles Genre der "paradoxen Literatur". Er wollte seine Helden nicht absurd machen, sondern stattete sie im Gegenteil mit einer bestimmten Logik aus, die auf den Punkt der Absurdität gebracht wurde.
In seinen Werken ging Carroll auf viele ernste und philosophische Probleme im Zusammenhang mit dem menschlichen Leben und der Natur ein. Dies führte dazu, dass die Bücher nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen großes Interesse weckten.
Lewis 'unkonventionelle Erzählung wurde auch in seinen anderen Werken nachgezeichnet, darunter Die Jagd nach einem Snark, Geschichten mit Knoten, Was die Schildkröte Achilles sagte usw. Laut einer Reihe von Biographen war seine kreative Welt aufgrund der Verwendung von Opium so hell.
Carroll nahm regelmäßig Opium ein, weil er unter starken Kopfschmerzen litt. Laut seinen Zeitgenossen war er eine sehr "bizarre Person". Er war ein geselliger Mann, der ständig an verschiedenen gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnahm.
Gleichzeitig träumte Lewis davon, in die Kindheit zurückzukehren, wo alles viel einfacher war und es nicht nötig war, ein Doppelleben zu führen, weil er Angst hatte, etwas Falsches zu sagen oder zu tun. In dieser Hinsicht entwickelte er sogar Schlaflosigkeit.
Der Schriftsteller widmete seine gesamte Freizeit zahlreichen Studien. Er glaubte tatsächlich, dass eine Person über die Realität hinausgehen kann, die sie kennt. Infolgedessen war er bestrebt, etwas zu lernen, was die Wissenschaft in dieser Zeit nicht bieten konnte.
Im Erwachsenenalter besuchte Carroll viele europäische Länder, darunter Deutschland, Belgien, Polen, Frankreich und Russland. Später wurde er Autor des Werkes "Tagebuch einer Reise nach Russland 1867".
Mathematik
Lewis Carroll war ein sehr talentierter Mathematiker, weshalb die Rätsel in seinen Werken so schwierig und vielfältig waren. Parallel zum Schreiben von Belletristik veröffentlichte er viele mathematische Werke.
Der Interessenbereich des Wissenschaftlers umfasste euklidische Geometrie, Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie, mathematische Logik usw. Nur wenige Menschen wissen, dass er eine der Methoden zur Berechnung von Determinanten entwickelt hat. Gleichzeitig löste er gern logische Probleme - "Soriten".
Und obwohl Carrolls mathematische Arbeit in der Geschichte der Mathematik keine wesentlichen Spuren hinterlassen hat, waren seine Leistungen auf dem Gebiet der mathematischen Logik ihrer Zeit voraus.
Fotografie und Schach
Lewis Carroll interessierte sich ernsthaft für Fotografie. Er fotografierte im Stil des Pictorialismus, was den Einsatz bildlicher und technischer Techniken bedeutete, die die Fotografie näher an Malerei und Grafik bringen.
Am liebsten fotografierte der Mann kleine Mädchen. Neben der Fotografie interessierte er sich für Schach und verfolgte die Nachrichten in der Welt des großen Schachs. Er selbst liebte dieses Spiel und brachte ihren Kindern bei.
Die Handlung der Arbeit "Alice durch den Spiegel" basiert auf einem Schachspiel, das der Autor selbst erfunden hat, während er das Schachdiagramm seiner Ausgangsposition am Anfang des Buches platzierte.
Privatleben
Carroll war sehr gern mit Kindern zusammen, besonders mit Mädchen. Manchmal malte er sie mit Erlaubnis der Mütter nackt oder halbnackt. Er selbst hielt seine Freundschaft mit Mädchen für absolut unschuldig.
Es ist erwähnenswert, dass eine solche Freundschaft aus Sicht der damaligen Moral niemanden überraschte. Später beschuldigten ihn jedoch viele Biographen von Lewis Carroll der Pädophilie. Und doch konnte niemand verlässliche Fakten in irgendeiner Form von Korruption liefern.
Darüber hinaus wurden anschließend alle Briefe und Geschichten von Zeitgenossen enthüllt, in denen die Mathematik in Form eines Verführers dargestellt wurde. Experten konnten feststellen, dass mehr als die Hälfte der "Mädchen", mit denen er korrespondierte, über 14 Jahre alt waren und etwa ein Viertel über 18 Jahre alt.
Im Laufe der Jahre der persönlichen Biografie konnte der Schriftsteller seine andere Hälfte nie finden und blieb bis zum Ende seines Lebens ledig.
Tod
Lewis Carroll starb am 14. Januar 1898 im Alter von 65 Jahren. Die Todesursache war eine fortschreitende Lungenentzündung.
Carrolls Foto